– | Anleitung bei der Krankenpflege in der Häuslichkeit | |
– | Beatmungsgerät, Bedienung und Überwachung | |
– | Blutdruckmessung | |
– | Blutzuckermessung | |
– | Drainagen, Überprüfung und Versorgung | |
– | Einlauf, Klistier, Klysma | |
– | Infusionen, Wechseln und erneutes Aufhängen | |
– | Inhalation | |
– | Injektionen und Richten von Injektionen | |
– | Katheter, Versorgung | |
– | Stundenweise Verhinderungspflege | |
– | Krankenbeobachtung | |
– | Magensonde, Legen und Wechseln | |
– | Medikamentengabe | |
– | PEG-Sondenversorgung | |
– | Stomabehandlung | |
– | Trachealkanülenmanagement | |
– | Venenkatheter (Port), Versorgung | |
– | Verbände | |
– | uvm. |
Blog Archives
Verhinderungspflege ist eine Leistung der Pflegeversicherung.
Ist die private Pflegeperson (siehe pflegende Angehörige) vorübergehend an der Pflege gehindert oder muss einfach einmal ausspannen, beteiligt sich die Pflegeversicherung an den nachgewiesenen Kosten einer Verhinderungs- bzw. Ersatzpflege zu Hause für längstens 42 Tage je Kalenderjahr.
Verhinderungspflege kann erstmalig beantragt werden, nachdem die private Pflegeperson die pflegebedürftige Person mindestens sechs Monate in ihrer häuslichen Umgebung gepflegt hat (gilt auch für Versicherte der Pflegestufe 0).
Auskünfte und Formulare zur Beantragung des Verhinderungspflegegeldes sind bei jeder Krankenkasse – auch als Download – erhältlich.
weiterlesen...– | Einkaufen | |
– | Kochen | |
– | Reinigung der Wohnung | |
– | Spülen | |
– | Wechseln und Waschen der Wäsche und Kleidung | |
– | Beheizen der Wohnung | |
– | Entlastungsleistungen: | |
|
– | Beratungsgespräche nach § 37.3 | |
– | Pflegekurse für pflegende Angehörige (Kosten übernimmt die Pflegekasse) |
|
– | Individuelle Schulung (Kosten übernimmt die Pflegekasse) | |
– | Pflegeeinstufung,-/Grade | |
– | Pflegeüberleitung (stationär nach ambulant) | |
– | Anleitung bei der Grund- und Behandlungspflege | |
– | Hilfsmittelversorgung | |
– | Hilfe bei Überlastung | |
– | Fachvorträge |
– | Demenz Erkrankung |
– | Alzheimer Erkrankung |
– | Pflege von Angehörigen |
– | Pflegeeinstufung,-/Grade |
– | Pflegestufe |
– | was tun wenn… |
– | Pflege alter, kranker und behinderter Menschen |
– | Pflege von Kindern und Jugendlichen |
– | Kompetente , menschliche & professionelle Pflege |
– | Leistungen nach SGB XI Pflegeversicherung |
– | Leistungen nach SGB V Krankenversicherung |
– | Verhinderungspflege nach § 39 bei Krankheit, Urlaub und Kur |
– | Kinder- und Familienpflege |
– | Haushaltshilfe |
– | Vorsorgevollmacht |
– | Sonn- und Feiertage | |
– | Begleitservice (private Festlichkeiten) |
|
– |
Freizeitgestaltung (Spaziergänge, Kinobesuch, kulturelle Veranstaltungen) |
|
– | Einkaufsdienst | |
– | Hausnotruf | |
– | Essen auf Rädern | |
– | Hauswirtschaft | |
– | Betreuung bei Demenz | |
– | Stundenweise Betreuung | |
– | Krankenhausnachsorge | |
– | Stundenweise Verhinderungspflege |